Was ist die Börse und wie investiert man erfolgreich?

Entdecken Sie die Welt der Börsen, ihre Rolle auf dem Finanzmarkt und wie Sie Ihre Investitionsreise beginnen können.

Die Börse zu verstehen ist keine leichte Aufgabe, aber sicherlich nicht unmöglich. Wie Warren Buffet oft sagt, ist Investieren unkompliziert, aber alles andere als einfach. Sein Verweis richtet sich insbesondere auf die Börse, wo er sein Vermögen aufgebaut hat und noch immer bewahrt.

Viele Anleger haben wirklich keine Ahnung, wie die Börse funktioniert. Deshalb sind wir hier, um Ihnen zu erklären, und mit diesem Wissen werden Sie ein besserer Investor. Schließlich ist dieses Verständnis für jeden, der finanzielle Unabhängigkeit anstrebt, unerlässlich.

Die Börse ist nichts anderes als ein organisierter Marktplatz, auf dem Aktien börsennotierter Unternehmen und andere Wertpapiere gehandelt werden. Jetzt möchte ich eines der größten Missverständnisse der Menschen entmystifizieren.

Viele Menschen stellen sich die Börse als einen Ort voller Menschen vor, die schreien, Telefone benutzen und auf große Bildschirme zeigen. Diese Sichtweise ist veraltet, da Transaktionen derzeit elektronisch erfolgen.

Wie funktioniert die Börse?

Zunächst müssen wir verstehen, dass Unternehmen mit dem Ziel an die Börse gehen, Gelder zu beschaffen und Projekte zu finanzieren. Diese Unternehmen beschließen, Eigentumsanteile gegen Kapital anzubieten, als ob die Eigentümer des Unternehmens neue Partner einladen würden, sich am Geschäft zu beteiligen.

Dies ist ein sogenannter Börsengang. In diesem Fall führt das Unternehmen einen Börsengang (Initial Public Offering) durch. Von diesem Moment an beginnt das Unternehmen an der Börse zu erscheinen, und auf der anderen Seite bekunden Investoren ihr Interesse an diesem Unternehmen durch Kauf- oder Verkaufsangebote seiner Aktien.

Wenn ein Börsengang stattfindet, wird dieser Vorgang als Primärmarkt bezeichnet. Dies ist der Moment, in dem der Aktienkurs durch eine Berechnung ermittelt wird, die das Verhältnis von Angebot und Nachfrage der Anleger für diese Wertpapiere berücksichtigt.

Nach dieser ersten Phase nutzen Anleger, die Anteile an diesem Unternehmen erwerben möchten, den Sekundärmarkt. Auf dem Sekundärmarkt werden Transaktionen erst abgeschlossen, wenn eine Einigung zwischen einem Kaufauftrag und einem Verkaufsauftrag zweier Anleger vorliegt. Zum Beispiel, wenn jemand eine Aktie zu einem bestimmten Preis verkaufen möchte und eine andere Person findet, die die gleiche Anzahl Aktien zum gleichen Preis kaufen möchte. All dies wird über eine Plattform namens Home Broker abgewickelt, bei der es sich um die Schnittstelle handelt, die typischerweise von Maklerfirmen bereitgestellt wird, über die Anleger an der Börse agieren

Der Anleger, der eine Aktie kauft, kann durch die Wertsteigerung dieser Aktie oder durch die Ausschüttung von Unternehmensgewinnen, die wir als Dividenden bezeichnen, profitieren. Auf- und Abwertungen können auf der Grundlage verschiedener Faktoren erfolgen, denn kurzfristig sind es Nachrichten, Gerüchte und andere Geräusche, die die Aktienkurse antreiben. Langfristig ist es die zugrunde liegende Performance des Unternehmens, die über die Wertsteigerung oder Wertminderung dieser Aktien entscheidet.

An der Börse zu investieren mag auf den ersten Blick ziemlich herausfordernd erscheinen, in Wirklichkeit ist es jedoch eine relativ einfache Aufgabe. Was Anleger oft abschreckt und verwirrt, sind die unzähligen Geschichten von Menschen, die bei Investitionen an der Börse Vermögen verloren haben. Aufgrund dieser schlechten Beispiele bringen viele die Börse sogar mit Lotterien und Glücksspielen in Verbindung. Es stimmt, dass der Aktienmarkt tatsächlich zu erheblichen finanziellen Verlusten für Anleger führen kann, insbesondere für diejenigen, die keine Kenntnisse haben oder übermäßig große und unnötige Risiken eingehen. Im Kern geht es beim Investieren an der Börse jedoch darum, gute Unternehmen zu identifizieren und sie mit finanziellen Beiträgen zu unterstützen.

Welche Risiken birgt eine Investition an der Börse?

Der Handel an der Börse birgt verschiedene Arten von Risiken. Heute konzentrieren wir uns jedoch auf zwei, die ich für die bedeutendsten halte.

Das erste Risiko wird Liquiditätsrisiko genannt und entsteht, wenn ein Anleger nicht in der Lage ist, seine Anteile zu verkaufen. Dies geschieht typischerweise bei Unternehmen, die weniger aktiv an der Börse gehandelt werden. In einem solchen Fall hält der Anleger Aktien, die er nicht mehr haben möchte und die er nicht mehr loswerden kann, weil es nur wenige Käufer gibt, die bereit sind, den Preis zu zahlen, den er für den Verkauf dieser Aktien anbietet.

Das zweite Risiko ist das Marktrisiko, das eng mit der Wertminderung der Aktie verbunden ist. Wenn ein Anleger eine Aktie kauft und feststellt, dass deren Wert aufgrund verschiedener Faktoren sinkt, und sich dann entscheidet, sie zu verkaufen, kann es sein, dass er seine Investition nicht zurückerhält, was zu einem Verlust führt.

Sicherlich hat das Thema der Risiken einer Aktienanlage noch viel mehr zu bieten. Beispielsweise könnte dieselbe Aktie, die an Wert verloren hat, in Zukunft wieder ihren ursprünglichen Preis erreichen oder sogar noch weiter an Wert gewinnen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese Möglichkeit mit Faktoren verbunden sein kann, die möglicherweise außerhalb der Kontrolle sowohl des Unternehmens als auch des Investors liegen.

Hier kommt die Bedeutung von Marktkenntnissen und einer effektiven Diversifizierung ins Spiel, da dies einer der entscheidenden Aspekte für diejenigen ist, die an der Börse erfolgreich sein wollen.

Wir legen Wert auf Ihre Privatsphäre

Wir verwenden Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern, personalisierte Werbung oder Inhalte bereitzustellen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Cookie-Richtlinie.